Stromsenke FI-100.01C
zur Belastung von Signalen mit 1 bis 100 mA Laststrom
bei Signalspannungen von 5 bis 100 V DC 
Downloads zur Stromsenke



Relaisbaugruppe FR-100.01B
 |  | 
|  Relaisbaugruppe FR-100.01B
|
Die Relaisbaugruppe FR-100 hat zwölf Reedrelais, die standardmäßig als Schließer arbeiten und wird vorzugsweise für das Aufschalten und Abtrennen von Niedervolt- und empfindlichen Signalpegeln auch bei hohen Frequenzen verwendet. Insbesondere Spannungspegelmessungen, Widerstandsmessungen und Induktionsmessungen lassen sich mit diesen Modulen flexibel aufbauen. 
Downloads zur Relaisbaugruppe




Luftstromsensor HP-300.01A bzw. HP-300.02B
 |  | 
|  Strömungssensor HP-300.01A
|
Der Luftstromsensor erkennt bereits kleine Luftströme und deren Strömungsrichtung. Die Ausgangsspannung ändert sich im gleichen Maß wie der Luftstrom an der Einlassöffnung.
Der Luftstromsensor kann zur Strömungsüberwachung bei Ventilatoren oder zur Durchflussmessung von Pumpen gasförmiger Medien eingesetzt werden. 

Download zum Luftstromsensor



Lichtauswertemodul HP-200.02A
 |  | 
|  Lichtauswertemodul HP-200.02A
|
Das Auswertemodul wird zur Bewertung der Leuchtintensitäten künstlicher Lichtquellen eingesetzt.
Mit dem Lichtauswertemodul können LEDs oder Kontrollleuchten mit Differenzeingang, Analogausgang, Schaltausgang und LED-Anzeigen geprüft werden. 
Download zum Lichtauswertemodul



Signaltrennverstärker der Serie FT-100
 |  | 
|  Signaltrennverstärker FT-100.04C
|
Das Messmodul ist zur galvanischen Trennung von Gleich- und Wechselspannungen für Messzwecke konzipiert. Am Modul sind fünf Spannungseingänge sowie ein galvanisch getrennter analoger Spannungsausgang von 0 bis ±5 V vorgesehen. Der Signaleingang hat einen Tiefpass mit einer typspezifischen Grenzfrequenz. Zusätzlich stehen zwei einstellbare Schwellwertschalter mit Optokopplerausgang zur Verfügung. Alle internen, galvanisch getrennten Stromkreise werden über den DC/DC-Trennverstärker von der externen Hilfsspannung mit 24 V DC versorgt. 
Download zum Signaltrennverstärker



Effektivwertmessmodule FU-100-Serie
 |  | 
|  Effektivwert-Messmodul FU-100.01C
|
Das Messmodul ist zur Echteffektivwert-Messung von Gleich- und Wechselspannungen konzipiert. Am Modul sind 5 Spannungseingänge sowie ein galvanisch getrennter, analoger Stromausgang von 0 bis 20 mA vorgesehen. Zusätzlich stehen zwei einstellbare Schwellwertschalter mit Optokopplerausgang zur Verfügung. Alle internen, galvanisch getrennten Stromkreise werden über den DC/DC-Trennverstärker von der externen Hilfsspannung 24 V DC versorgt. 
Download zum Effektivwert-Messmodul



DC-Netzteilplatine FV-080.02/05B
 |  | 
|  Netzteilplatine FV-080.05B
|
galvanisch getrennte, regelbare Gleichstromversorgung
Anwendungen:  | galvanisch getrennte Ausgangsspannungen im Bereich von 0 bis 80 V DC
|  | Strombegrenzung im Bereich von 0 bis 5 A
|  | festlegbar über analoge Eingänge 0 bis 5 V
|  | Kompensation des Spannungsabfalls an den Anschlussleitungen über Fühlerleitungen
|  | U / I Regelungsanzeige |

Download zu den DC-Netzteilplatinen



Shuntplatinen FS-200 zur Strommessung
Die Shuntplatinen werden für hochgenaue Strommessung über mehrere Größenordnungen verwendet, die mit hintereinander geschalteten Widerständen in ähnlicher Präzision nicht realisierbar sind.
Dabei ist die Temperaturdrift von Anschlussdrähten der Messshunts weitgehend vernachlässigbar. 
Download zu den Shuntplatinen



Steuerbare Widerstandsdekade FW-100.01A
 |  | 
|  Widerstandsdekade FW-100.01A
|
Die steuerbare Widerstandsdekade kann zur Aufschalten eines potentialfreien Widerstands für die Simulation von Sensoren (NTC; PTC etc.) an elektronischen Steuerungen aller Art oder zur Nachbildung von Messkreisen angewendet werden.
Eigenschaften:  | Die Widerstandswerte können über 7 Dekaden von 1 Ω bis 10 MΩ in 1-Ω-Schritten gewählt werden.
|  | Die Ansteuerung der Widerstandsdekade erfolgt über eine parallele oder serielle Schnittstelle. |

Download zur Widerstandsdekade

|