Mit dem Schlaghammer gemäß IEC 60068-2-63 bzw. EN 60068-2-63 (Umweltprüfungen Teil 2: Prüfverfahren Prüfung EG: Stoßen, Federhammer) werden Federhammerprüfungen gemäß IEC 60068-2-75 durchgeführt. Bei der Federhammerprüfung werden mutmaßlich schwache Stellen eines Prüflings durch drei Schläge auf eine ausreichende mechanische Festigkeit geprüft und bewertet.
Entsprechend der geltenden Normen und Vorschriften für den Prüfling wird für die Federhammerprüfung die geforderte Schlagenergie am entspannten Schlaghammer eingestellt. Durch Spannen des Schlaghammers kann nun die festgelegte Anzahl von Schlägen auf die zuvor bestimmten Stellen ausgeführt werden. Nach der Federhammerprüfung wird der Zustand der Teststellen am Prüfling bewertet.
Schlaghammer MP-100.02A
gemäß IEC, CEE, EN, UL, DIN, VDE und weiteren nationalen Normen
Ausführliche Beschreibung siehe IEC 60068-2-63:1991,
IEC 60068-2-75:1997 und DIN EN 60068-2-75:1998-06.
Federhammer für die Schlagprüfung zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit.
Der Schlaghammer ermöglicht die Prüfung mit folgenden Schlagenergien: 0,20 J; 0,35 J; 0,50 J; 0,70 J oder 1,00 J.
Download zum Federhammer | |
Einstellung und Spannen des Schlaghammers
Durch Drehen gegen die Uhrzeigerrichtung kann die Schlagenergie verringert werden. Soll die Schlagenergie erhöht werden, wird der Stellring in Uhrzeigerrichtung gedreht.
Beim Einstellen der Schlagenergie wird der Stellring solange gedreht, bis die gewünschte Schlagenergie in der Aussparung am Stellring erscheint und der Auslösemechanismus merkbar einrastet.
Nach dem Einstellen der Schlagenergie kann der Schlaghammer gespannt werden. Beim Spannen wird der Spannknopf nach hinten gezogen, bis der Auslösemechanismus einrastet und so in Auslösestellung gebracht wird.
Der Federhammer ist einsatzbereit für die Federhammerprüfung. | |