AC Universalprüfgerät DH-410.01B zur Sicherheitsprüfung
Das DH-410.01B ist ein kombiniertes Universalprüfgerät zur Hochspannungsprüfung, Schutzleiterprüfung und Funktionsprüfung mit integrierter Bedieneinheit. Das Universalprüfgerät mit integrierter AC-Quelle eignet sich gleichermaßen für eine manuelle Labormessung, für teilautomatisierte Fertigungsprüfplätze oder für den Einsatz in voll automatisierten Prüflinien. 
Universalprüfgerät mit vollautomatischer AC-Quelle für alle Prüfverfahren
Das Universalprüfgerät hat eine integrierte, vollautomatische AC-Quelle. Die AC-Quelle bildet die Basis für die verschiedenen Prüfverfahren. Mit der AC-Quelle lassen sich absolut reproduzierbare Prüfungen unabhängig von Netzspannungs- oder Belastungsschwankungen sicherstellen. Die elektronisch generierte, sinusförmige Wechselspannung ermöglicht eine sehr exakte und komfortable Hochspannungsprüfung. Für die Schutzleiterwiderstandsmessung wird die AC-Quelle im Stromregelmodus mit vorwählbarem Konstantstrom betrieben. Als Spannungsquelle für Funktionstests kann die Spannung fix aufgeschaltet oder rampenförmig angelegt werden. Die kurzschlussfeste AC-Quelle generiert Spannungen mit 50 oder 60 Hz. Alle Funktionen können über eine Schnittstelle oder die Frontbedienung aktiviert werden. | |

Technische Daten des DH-410.01B AC Universalprüfgerät
 | Hochspannungsprüfung bis 5000 V AC, Hochlauframpe bis 5000 V/s, Auslöseart RMS und Ipeak, Auslösestrom bis 100 mA, Kurzschlussstrom nach VDE 0551 >200 mA, Messabweichung <±1% v.B.
|  | Schutzleiterprüfung mit variablem AC Messstrom bis 30 A, Messbereich bis 500 mΩ, Messabweichung <±1% v.B.
|  | vollelektronische AC Quelle bis 250 V bei 50 Hz oder 60 Hz, Ausgangsleistung 500 VA, Ausgangsstrom bis 2 A, Messunsicherheit <±0,25% v.B.
|  | Messen und Bewerten der Parameter U, I, P, und cos φ in einer Funktionsprüfung
|  | Einzelprüfungen oder prüfplanorientierter Prüfablauf
|  | Durchführung vollautomatisch gesteuerter Prüfprozesse mit variabler Prüfplanverwaltung
|  | Kombination von Touchbedienung und Drehimpulsgeber
|  | Ethernet und RS232 Schnittstelle inklusive Treiber für Windows
|  | 25-pol Digital-Analog-Schnittstelle zur Ansteuerung der Digital I/Os im Prüfprozess
|  | 15-pol D-Sub Schnittstelle zur Ansteuerung eines externen Umschaltfelds
|  | USB Schnittstelle für Datenaustausch |
| |

Download zum Universalprüfgerät

Hochspannungsprüfung
Bei der Hochspannungsprüfung wird nach Normen oder Vorschriften getestet, ob die Isolation der Prüflinge eine bestimmte Spannungsfestigkeit besitzt. Insbesondere wird dabei festgestellt, ob die Isolation der Strom führenden Teile und der Abstand zum Gehäuse den Vorschriften des Prüflings entsprechen. Die Prüfungen werden bei hohen Spannungen durchgeführt, die in den Normen festgelegt sind. Die hohen Prüfspannungen erfordern im Prüffeld ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für den Bediener und Zweitpersonen (Erstperson = Bedienpersonal). 
Schutzleiterprüfung
Bei der Schutzleiterprüfung bzw. PE-Prüfung wird geprüft, ob der Schutzleiterwiderstand unter dem Grenzwert der geltenden Norm liegt. Diese Schutzleiterprüfung erfolgt bei Geräten der Schutzklasse I. Der Schutzleiter wird mit dem Prüfstrom belastet, welcher in der Norm festgelegt ist. Über die Spannungs- und Strommessung ermittelt das Sicherheitsprüfgerät den Schutzleiterwiderstand. Bei der Schutzleiterprüfung wird die präzise Vierleitertechnik bzw. Kelvinmessung angewendet, da bei dieser Methode der Leitungswiderstand kompensiert wird. 
Ergänzende Prüfungen mit dem Stahl-Universalprüfgerät
Funktionsprüfungen
Um die elektrischen oder mechanischen Funktionen von Elektrogeräten unter Betriebsbedingungen zu testen, verfügen die Sicherheitsprüfgeräte über eine vollelektronisch geregelte AC Quelle. Durch die Versorgung der Prüflinge mit der spannungsgeregelten AC Quelle mit einer Regelgenauigkeit unter 1 V können absolut reproduzierbare Prüfungen unabhängig von Netz- und Belastungsschwankungen sichergestellt werden. Bei der Funktionsprüfung werden die prüflingsspezifischen Kennzahlen gemessen und bewertet. Der am häufigsten benötigte Wert bei Elektrogeräten ist dabei die Stromaufnahme. Des Weiteren können die Leistung, der Leistungsfaktor cos φ, die Drehzahl und andere Kennzahlen bestimmt werden. 

|