Zugangs- und Objektsonden für den Nachweis des Schutzes von Personen und Ausrüstungen durch Gehäuse
Gemäß IEC bzw. EN 61032 und VDE 0470 Teil 2 können starre Prüffinger, Prüfstifte, Gelenkprüffinger, Prüfdorn oder Prüfkugeln zum Nachweis für den Schutz von Personen und Ausrüstungen durch Gehäuse gegen den Zugang bzw. gegen das Eindringen von Fremdkörpern verwendet werden.
Die starren Prüffinger sind mit unterschiedlichen Druckskalen erhältlich. Die Gelenkprüffinger für Kinder haben eine Armverlängerung. Die starre Prüfkugel mit Gewinde und Halteöse kann zur seitlichen Prüfung eingesetz werden. 
Downloads zu den Zugangs- und Objektsonden



Zugangsprüfsonde MP-100.04F
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 1 Prüfsonde A bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529
Prüfsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie gegen den Zugang mit dem Handrücken.
Die starre Prüfkugel hat einen Durchmesser von 50 mm und ist verchromt und gehärtet. Der aus Kunststoff gefertigte Handgriff besitzt für die Kontakt- und Durchgangsprüfung eine 4 mm Sicherheitsbuchse, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist. | |


 |

Gelenkprüffinger MP-100.04A
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 2 Prüfsonde B bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529, IEC/EN 60950, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60745-1, IEC/EN 60034-5 und IEC/EN 60065
Zugangssonde zum grundlegenden Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie zum Nachweis des Schutzes gegen den Zugang mit einem Finger.
Die Gelenkteile des Prüffingers sind aus Edelstahl gefertigt. Die Anschlagfläche sowie der Handgriff bestehen aus Polyamid. Entsprechend der Vorschrift lassen sich die beiden Glieder um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung ist am Handgriff eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04G
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 3 Prüfsonde C bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen den Zugang mit einem Werkzeug und zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥2,5 mm.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 2,5 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm.
Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04J
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 4 Prüfsonde D bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen den Zugang mit einem Draht und zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥1 mm.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 1 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm.
Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Prüfkugel MP-100.04H
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 5 Prüfsonde 1 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Objektsonde für die Stoßprüfung zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥50 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften kann durch eine Stoßprüfung die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50 mm hat ein Gewicht von 0,510 kg. | |



 |

Prüfkugel MP-100.04L
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 5 Prüfsonde 1 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529, IEC/EN 60950-1 und IEC/EN 60065
Objektsonde zur Feststellung des Schutzes von Gehäusen gegen das Eindringen von Fremdkörpern ≥50 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften können durch die Stoßprüfungen die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50 mm hat ein Gewicht von 0,510 kg. Für die waagerechte Prüfung gemäß EN 60950-1 Bild 4A ist eine schraubbare Halteöse angebracht. | |



Prüfkugel MP-100.04K
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 6 Prüfsonde 2 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529
Objektsonde zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥12,5 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften kann die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 12,5 mm. | |



 |

Starrer Prüffinger MP-100.04B
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 7 Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60065 und EN 60950-1
Zugangssonde zur Feststellung der mechanischen Festigkeit berührbarer Teile der Isolierung mit integrierter Druckfeder gemäß EN 60335-1 Bild 7 und Kraftskala bis 50 N in 5 N-Schritten.
Der Sondenteil des Prüffingers ist aus Edelstahl gefertigt. Gemäß der Vorschrift EN 61032 entspricht die Fingerkuppe den Maßen des beweglichen Prüffingers nach Bild 2.
In dem aus Polyamid hergestellten Handgriff mit Anschlagfläche ist einen 4 mm Anschlussbuchse für die Kontakt- und Durchgangsprüfung integriert, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist.
Starrer Prüffinger MP-100.04C
Der Prüffinger entspricht den Vorschriften und der Ausstattung des starren Prüffingers MP-100.04B. Die Kraftskala hat jedoch eine Einteilung bis 100 N in 10 N-Schritten. | |


 |

Starrer Prüffinger MP-100.04D
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 7 Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60065 und EN 60950-1
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen und der mechanischen Festigkeit von Öffnungen im Gehäuse oder innerer Trennwände.
Der Prüffinger ist aus Edelstahl gefertigt. Entsprechend der Vorschrift EN 61032 entspricht die Fingerkuppe den Maßen des beweglichen Prüffingers nach Bild 2. Der Handgriff und die Anschlagfläche bestehen aus Polyamid. Für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut und leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Zylinderprüfstift MP-100.14M
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 8 Prüfsonde 12 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60950 und IEC 60035
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen sowie gegen den zufälligen Zugang mit einem Werkzeug z.B. Schraubendreher oder einem ähnlich spitzen Gegenstand.
Der 50 mm lange, geschliffene Prüfstift ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Kegelprüfstift MP-100.04N
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 9 Prüfsonde 13 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60950 und IEC 60035
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen in Betriebsmitteln der Schutzklasse 0 und II.
Der 15 mm lange, geschliffene Prüfstift verläuft konisch von 4 mm auf 3 mm. Der Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Kegelprüfstift MP-100.04M
nach VDE 0470-2:1993-04 bzw. EN 61032:1993-04 sowie IEC 61032
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen.
Der 50 mm lange, geschliffene Prüfstift verläuft konisch von 4 mm auf 3 mm. Der Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Kleiner Gelenkprüffinger MP-100.05A
gemäß VDE 0470 Teil 2 Bild 12 Prüfsonde 18 bzw. IEC/EN 61032
mit Armverlängerung MP-100.05B
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes für Kinder über 36 Monaten bis 14 Jahren gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen.
Die Gelenkteile haben einen Durchmesser von 8,6 mm und sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff und die Armverlängerung bestehen aus Polyamid. Beiden Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist im Handgriff des Prüffingers sowie in der Armverlängerung jeweils eine 4 mm Anschlussbuchse eingebaut. Diese sind leitend mit dem Gelenkfingerteil verbunden.
Die Armverlängerung lässt sich nach dem Entfernen der Schutzabdeckung am Prüffinger anschrauben.
Achtung, die Armverlängerung muss separat bestellt werden!
Download zu den Gelenkprüffingern für Kinder | |



 |

Kleiner Gelenkprüffinger MP-100.05C
gemäß VDE 0470 Teil 2 Bild 13 Prüfsonde 19 bzw. IEC/EN 61032 mit Armverlängerung MP-100.05D
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes für Kinder von36 Monaten und darunter gegen den Zugang zu gefährlichen Teile.
Die Gelenkteile haben einen Durchmesser von 5,6 mm und sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff und die Armverlängerung bestehen aus Polyamid. Beiden Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist im Handgriff des Prüffingers sowie in der Armverlängerung jeweils eine 4 mm Anschlussbuchse eingebaut. Diese sind leitend mit dem Gelenkfingerteil verbunden.
Die Armverlängerung lässt sich nach dem Entfernen der Schutzabdeckung am Prüffinger anschrauben.
Achtung, die Armverlängerung muss separat bestellt werden!
Download zu den Gelenkprüffingern für Kinder | |



 |

Prüfdorn MP-100.04P
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 16 Prüfsonde 41 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: IEC/EN 60529
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen heißen oder glühenden Teilen.
Der 80 mm lange Prüfdorn Ø 30 mm ist aus Edelstahl gefertigt und hat eine 21,5 mm lange, geschliffene Spitze. Die 80 mm lange Halterung Ø 50 mm aus Polyamid besitzt für die Kontakt- und Durchgangsprüfung eine 4 mm Anschlussbuchse, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist. | |



|