Der starre Prüffinger hat eine Sondenspritze mit einem Kugelradius gemäß IEC 60950-1, EN 60950-1 bzw. VDE 0805 Bild 2C und dient dem Nachweis der Berührbarkeit unter Spannung stehender Teile.
Die starre Prüfkugel hat eine Halteöse und ein Gewinde zum Nachweis der mechanischen Festigkeit durch die Kugelstoßprüfung gemäß IEC 60950-1, EN 60950-1 bzw. VDE 0805 Bild 4A. Für die senkrechte Prüfung wird die Halteöse abgeschraubt.
Starre Prüfsonde MP-100.04Y
nach VDE 0805 Teil 1 Bild 2c bzw. IEC/EN 60950-1
Zugangssonde zum Nachweis der Berührbarkeit unter Spannung stehender Teile.
Der 80 mm lange Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 12 mm. Daraus ergibt sich ein Kugelradius von 6 mm an der Sondenspitze.
Der Handgriff mit Anschlagfläche besteht aus Polyamid und besitzt eine 4 mm Sicherheitsbuchse für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung. Die Anschlussbuchse ist leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |
Prüfkugel MP-100.04L
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 5 Prüfsonde 1 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529, IEC/EN 60950-1 und IEC/EN 60065
Objektsonde zur Feststellung des Schutzes von Gehäusen gegen das Eindringen von Fremdkörpern ≥50 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften können durch die Stoßprüfungen die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50 mm hat ein Gewicht von 0,510 kg. Für die waagerechte Prüfung gemäß EN 60950-1 Bild 4A ist eine schraubbare Halteöse angebracht. | |