Zur Bestimmung bzw. Überprüfung des Berührungsschutzgrades nach VDE, IEC und weiteren Sicherheitsvorschriften
Aus Sicherheitsgründen müssen der Zugang von Personen zu gefährlichen Teilen und des Eindringens von Fremdkörpern in Betriebsmittel durch Gehäuse geschützt werden. Mit den Zugangs- und Objektsonden kann der Schutz festgestellt werden.
Prüfsonden nach VDE 0470 Teil 1 bzw.
IEC / EN 60529:
Die Zugangs-und Objektsonde Gelenkprüffinger MP-100.04A, Zugangsprüfsonde MP-100.04F, Prüfstäbe MP-100.04 G und MP-100.04J sowie Prüfkugeln MP-100.04H und MP-100.04K sind für den Nachweis des Schutzgrades von Gehäusen nach IP-Code geeignet.
Weitere Prüfsonden, Messgeräte und ihre Normen:  | Prüfsonde Gelenk-Prüffinger nach VDE 0700 Teil 1 bzw. IEC / EN 60335-1
|  | Gelenk-Prüffinger nach VDE 0700 Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
|  | Gelenkprüffinger für Kinder und Kleinkinder, starrer Prüffinger, Prüfstifte und Prüfdorn nach VDE 0470 Teil 2 bzw. EN 61032 und IEC 61032
|  | Prüfstifte nach IEC/EN 60950 und IEC 60035
|  | Prüfzylinder als Normschlund nach ISO 8124-1 bzw. EN71-1
|  | Prüfsonde Gelenk-Prüffinger für den Zugang nach UL Standard
|  | Zugangssonde starrer Prüffinger nach VDE 0805 bzw. IEC / EN 60950-1
|  | Starre Prüfsonden mit Druckfeder und Kraftskala, Prüffingernagel mit Objektsonden nach VDE 0411 bzw. IEC/EN 61010 Teil 1
|  | Halteöse, Kugeldruckprüfgerät und Durchgangssignalgeber nach VDE 0700 bzw. IEC / EN 60335-1
|  | Starre Prüfkugel nach VDE 0700 Teil 69 bzw. EN 60335-2-69
|  | Prüfhaken und Prüfstecker nach VDE 0860 bzw. IEC / EN 60065
|  | Schlaghammer nach IEC 60068-2-63 zur Hammerprüfung nach IEC / DIN EN 60068-2-75 |
Das Druck- und Zugkraftmessgerät MP-100.15A kann mittels Adapter MP-100.15B für Messungen mit allen Prüfsonden, die eine 4 mm Anschlussbuchse haben, eingesetzt werden.
Auf Wunsch ist unter der Bestellangabe MP-100.04Z ein Werkskalibrierschein erhältlich. 
Downloads zu den Prüfsonden

Downloads in English
 | | | | Datei: Stahl_MP-Series_Testing-Probes.pdf Data sheet of STAHL MP series Access and object probes, joint and rigit finger probes, fingernail probe, test pins and sheres, test mandrel, test plug, test hook, impact hammer, ball pressure apparature, continuity signaller and force tester |


 |

Gelenkprüffinger MP-100.04A
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 2 Prüfsonde B bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529, IEC/EN 60950, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60745-1, IEC/EN 60034-5 und IEC/EN 60065
Zugangssonde zum grundlegenden Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie zum Nachweis des Schutzes gegen den Zugang mit einem Finger.
Die Gelenkteile des Prüffingers sind aus Edelstahl gefertigt. Die Anschlagfläche sowie der Handgriff bestehen aus Polyamid. Entsprechend der Vorschrift lassen sich die beiden Glieder um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung ist am Handgriff eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

UL Gelenkprüffinger MP-100.04U
nach UL-Norm
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen mit einem Finger nach UL Norm.
Die Gelenkteile und die Anschlagfläche sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff besteht aus Polyamid. Beiden Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist im Handgriff eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

Gelenkprüffinger MP-100.06A
nach VDE 0700 Teil 1 bzw. IEC/EN 60335-1
Ausführung ähnlich der Prüfsonde B nach IEC 61032 nur mit einer kreisförmigen Anschlagfläche mit einem Durchmesser von 50 mm.
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie zum Nachweis des Schutzes gegen den Zugang mit einem Finger.
Die Gelenkteile des Prüffingers sind aus Edelstahl gefertigt. Die beiden oberen Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Die Anschlagfläche sowie der Handgriff bestehen aus Polyamid. Für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung ist am Handgriff eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

Gelenkprüffinger MP-100.06B
nach VDE 0700 Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
Ausführung ähnlich der Prüfsonde B nach IEC 61032 nur mit einer runden Anschlagplatte Durchmesser von 125 mm. Der Abstand zwischen Spitze des Prüffingers und Anschlagplatte beträgt 100 mm.
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie zum Nachweis des Schutzes gegen den Zugang mit einem Finger insbesondere bei Küchenmaschinen.
Die Gelenkteile sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff, sowie die Anschlagplatte bestehen aus Polyamid. Entsprechend der Vorschrift lassen sich die beiden Glieder um 90 Grad abwinkeln. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist am Handgriff eine 4 mm Anschlussbuchse integriert, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

Gelenkprüffinger MP-100.06C
nach VDE 0700 Teil 14 bzw. IEC/EN 60335-2-14
Ausführung ähnlich der Prüfsonde B nach IEC 61032 nur mit einer runden Anschlagplatte mit einem Durchmesser von 125 mm und einer Länge von 80 mm. Der Abstand zwischen Spitze des Prüffingers
und Anschlagplatte beträgt 100 mm.
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie zum Nachweis des Schutzes gegen den Zugang mit einem Finger insbesondere bei Küchenmaschinen
Die Gelenkteile sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff, sowie die Anschlagplatte bestehen aus Polyamid. Entsprechend der Vorschrift lassen sich die beiden Glieder um 90 Grad abwinkeln. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist am Handgriff eine 4 mm Anschlussbuchse integriert, die leitend mit dem Gelenkfinger verbunden ist. | |


 |

Kleiner Gelenkprüffinger MP-100.05A
gemäß VDE 0470 Teil 2 Bild 12 Prüfsonde 18 bzw. IEC/EN 61032
mit Armverlängerung MP-100.05B
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes für Kinder über 36 Monaten bis 14 Jahren gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen.
Die Gelenkteile haben einen Durchmesser von 8,6 mm und sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff und die Armverlängerung bestehen aus Polyamid. Beiden Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist im Handgriff des Prüffingers sowie in der Armverlängerung jeweils eine 4 mm Anschlussbuchse eingebaut. Diese sind leitend mit dem Gelenkfingerteil verbunden.
Die Armverlängerung lässt sich nach dem Entfernen der Schutzabdeckung am Prüffinger anschrauben.
Achtung, die Armverlängerung muss separat bestellt werden!
Download zu den Gelenkprüffingern für Kinder | |



 |

Kleiner Gelenkprüffinger MP-100.05C
gemäß VDE 0470 Teil 2 Bild 13 Prüfsonde 19 bzw. IEC/EN 61032 mit Armverlängerung MP-100.05D
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes für Kinder von36 Monaten und darunter gegen den Zugang zu gefährlichen Teile.
Die Gelenkteile haben einen Durchmesser von 5,6 mm und sind aus Edelstahl gefertigt. Der Handgriff und die Armverlängerung bestehen aus Polyamid. Beiden Fingerglieder lassen sich um 90 Grad abwinkeln.
Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist im Handgriff des Prüffingers sowie in der Armverlängerung jeweils eine 4 mm Anschlussbuchse eingebaut. Diese sind leitend mit dem Gelenkfingerteil verbunden.
Die Armverlängerung lässt sich nach dem Entfernen der Schutzabdeckung am Prüffinger anschrauben.
Achtung, die Armverlängerung muss separat bestellt werden!
Download zu den Gelenkprüffingern für Kinder | |



 |

Prüfzylinder für Kleinteile MP-190.04A
nach ISO 8124-1:2009 Bild 15 bzw. EN 71-1
Schluckzylinder zum Nachweis des Schutzes von Kleinkindern gegen Erstickungsgefahr, z. B. durch Kleinteile, die sich von einem Spielzeug lösen und dann von einem Kind unter 3 Jahren verschluckt werden und zu dessen Ersticken führen können.
Der Prüfzylinder ist auf Aluminium gefertigt. Alle in der Norm relevanten Maße sind exakt eingehalten (Präzisionslehre). Optional kann ein Werkskalibrierschein mit Toleranzmaßen und Istwerten geliefert werden.
Passt das untersuchte Teil vollständig in den Zylinder, gilt es als verschluckbar und somit als nicht zulässig für Spielzeug für die genannte Altersgruppe. Dabei ist zu beachten, dass das Prüfteil in keiner Weise zusammengedrückt werden darf! | |



 |

Starrer Prüffinger MP-100.04B
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 7 Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60065 und EN 60950-1
Zugangssonde zur Feststellung der mechanischen Festigkeit berührbarer Teile der Isolierung mit integrierter Druckfeder gemäß EN 60335-1 Bild 7 und Kraftskala bis 50 N in 5 N-Schritten.
Der Sondenteil des Prüffingers ist aus Edelstahl gefertigt. Gemäß der Vorschrift EN 61032 entspricht die Fingerkuppe den Maßen des beweglichen Prüffingers nach Bild 2.
In dem aus Polyamid hergestellten Handgriff mit Anschlagfläche ist einen 4 mm Anschlussbuchse für die Kontakt- und Durchgangsprüfung integriert, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist.
Starrer Prüffinger MP-100.04C
Der Prüffinger entspricht den Vorschriften und der Ausstattung des starren Prüffingers MP-100.04B. Die Kraftskala hat jedoch eine Einteilung bis 100 N in 10 N-Schritten. | |


 |

Starrer Prüffinger MP-100.04D
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 7 Prüfsonde 11 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529, IEC 61010, IEC/EN 60335, IEC/EN 60065 und EN 60950-1
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen und der mechanischen Festigkeit von Öffnungen im Gehäuse oder innerer Trennwände.
Der Prüffinger ist aus Edelstahl gefertigt. Entsprechend der Vorschrift EN 61032 entspricht die Fingerkuppe den Maßen des beweglichen Prüffingers nach Bild 2. Der Handgriff und die Anschlagfläche bestehen aus Polyamid. Für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Sicherheitsbuchse eingebaut und leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Starre Prüfsonde MP-100.04Y
nach VDE 0805 Teil 1 Bild 2c bzw. IEC/EN 60950-1
Zugangssonde zum Nachweis der Berührbarkeit unter Spannung stehender Teile.
Der 80 mm lange Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und hat einen Durchmesser von 12 mm. Daraus ergibt sich ein Kugelradius von 6 mm an der Sondenspitze.
Der Handgriff mit Anschlagfläche besteht aus Polyamid und besitzt eine 4 mm Sicherheitsbuchse für die Kontakt- bzw. Durchgangsprüfung. Die Anschlussbuchse ist leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |




Prüffingernagel MP-100.04E
gemäß VDE 0700 Teil 1 Bild 7 bzw. IEC/EN 60335-1
Weitere Norm: IEC/EN 60745-1
Der aus Edelstahl gefertigte Prüffingernagel kann auf alle starren Prüffinger bzw. Prüfsonden gesteckt werden und dient der Feststellung der ausreichenden mechanischen Festigkeit berührbarer Teile der Isolierung.
An der Fingerkuppe, die sich um 90 Grad abwinkeln lässt, ist eine Halteöse für die Zugprüfung angebracht. | |



Zugangsprüfsonde MP-100.04F
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 1 Prüfsonde A bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529
Prüfsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie gegen den Zugang mit dem Handrücken.
Die starre Prüfkugel hat einen Durchmesser von 50 mm und ist verchromt und gehärtet. Der aus Kunststoff gefertigte Handgriff besitzt für die Kontakt- und Durchgangsprüfung eine 4 mm Sicherheitsbuchse, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04G
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 3 Prüfsonde C bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen den Zugang mit einem Werkzeug und zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥2,5 mm.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 2,5 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm.
Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04J
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 4 Prüfsonde D bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen, gegen den Zugang mit einem Draht und zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥1 mm.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 1 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm.
Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04S
nach VDE 0411 bzw. IEC/EN 61010 Teil 1
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie gegen den Zugang mit einem Werkzeug. Zusätzlich wird die Zugangssonde zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥4 mm verwendet.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 4 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm. Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Zugangs- und Objektsonde MP-100.04R
nach VDE 0411 bzw. IEC/EN 61010 Teil 1
Zugangs- und Objektsonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen sowie gegen den Zugang mit einem Werkzeug. Zusätzlich wird die Zugangssonde zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥3 mm verwendet.
Die Prüfsonde hat einen 100 mm langen, geschliffenen Metallprüfstab Ø 3 mm und eine Anschlagfläche Ø 35 mm. Der Handgriff und die Anschlagfläche sind aus Kunststoff gefertigt. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Prüfstab verbunden. | |


 |

Zylinderprüfstift MP-100.14M
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 8 Prüfsonde 12 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60950 und IEC 60035
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen sowie gegen den zufälligen Zugang mit einem Werkzeug z.B. Schraubendreher oder einem ähnlich spitzen Gegenstand.
Der 50 mm lange, geschliffene Prüfstift ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Kegelprüfstift MP-100.04N
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 9 Prüfsonde 13 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: IEC/EN 60950 und IEC 60035
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen in Betriebsmitteln der Schutzklasse 0 und II.
Der 15 mm lange, geschliffene Prüfstift verläuft konisch von 4 mm auf 3 mm. Der Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Kegelprüfstift MP-100.04M
nach VDE 0470-2:1993-04 bzw. EN 61032:1993-04 sowie IEC 61032
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen aktiven Teilen.
Der 50 mm lange, geschliffene Prüfstift verläuft konisch von 4 mm auf 3 mm. Der Sondenteil ist aus Edelstahl gefertigt und in eine Kunststoffhalterung eingefasst. Für die Kontakt- und Durchgangsprüfung ist eine 4 mm Anschlussbuchse leitend mit dem Sondenteil verbunden. | |


 |

Durchgangssignalgeber MP-100.09B
nach VDE0700 Teil 1 bzw. EN 60335-1
Weitere Norm: VDE 0470 Teil 2 bzw. IEC/EN 61032
Entsprechend der Vorschriften für Kontaktprüfungen kann mit den Zugangssonden nach VDE 0470 Teil 2 der elektrische Durchgang geprüft. Bei einem Durchgangswiderstand ≤15 Ω wird ein optisches und akustisches Signal ausgegeben. Die geforderte potentialfreie Prüfspannung von 48 V wird über ein Sicherheitstrafo realisiert. Die Spannungsversorgung erfolgt über einen 230 V Netzanschluss. Die Lieferung sind zwei 1,5 m lange Sicherheitsanschlussleitungen mit 4 mm Laborsteckern enthalten.
Download zum Durchgangssignalgeber | |


 |

Zug- und Druckkraft-Messgerät MP-100.15A
Bestimmung der Zug- und Druckkraft in Verbindung mit Zugangssonden
Mikroprozessor gesteuertes Kraftmessgerät für Zug- und Druckmessungen bis 20 kg bzw. 196 N
Das Kraftmessgerät besitzt folgende Funktionen: Haltefunktion für die Maximalwerte, Nullstellung mittels Tastedruck, Peak Hold und Rückruf des maximalen Messwertes, Abschaltautomatik, Batteriezustandsanzeige und Überlastschutz (150%). Über die integrierte RS232 Schnittstelle können Messwerte an einen PC übermittelt werden.
Das Kraftmessgerät wird über 6 Stück 1,5 V AA Mignon-Zellen oder eine 9 V Netzadapter (Achtung, das Netzkabel ist nicht im Lieferumfang enthalten!) versorgt.
Die Lieferung erfolgt inklusive Flachkopfadapter, Hakenadapter, Kugelkopfadapter und Meißelkopfadapter, 120 mm langer Verlängerungsstab, Batterien, Anleitung und Gerätekoffer.
Anschluss-Set MP-100.15B
Anschlussadapter zum kraftschlüssigen Koppeln der Prüffinger bzw. Prüfsonden an das Zug- und Druckkraft-Messgerät MP-100.15A. | |

Download für das Zug- und Druckkraftmessgerät
 | | | | Datei: MP-100-15A.pdf Anleitung für das Druck- und Zugkraftmessgerät MP-100.15A und das Anschlusssetz MP-100.15B | | Größe: 1.5 M |




Prüfkugel MP-100.04K
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 6 Prüfsonde 2 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529
Objektsonde zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥12,5 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften kann die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 12,5 mm. | |




Prüfkugel MP-100.04H
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 5 Prüfsonde 1 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529 und IEC/EN 60034-5
Objektsonde für die Stoßprüfung zur Feststellung des Schutzgrades von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern ≥50 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften kann durch eine Stoßprüfung die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50 mm hat ein Gewicht von 0,510 kg. | |



 |

Prüfkugel MP-100.04L
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 5 Prüfsonde 1 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Normen: VDE 0470 Teil 1 bzw. IEC/EN 60529, IEC/EN 60950-1 und IEC/EN 60065
Objektsonde zur Feststellung des Schutzes von Gehäusen gegen das Eindringen von Fremdkörpern ≥50 mm in das Betriebsmittel. Entsprechend der Vorschriften können durch die Stoßprüfungen die mechanische Festigkeit von Gehäusen getestet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50 mm hat ein Gewicht von 0,510 kg. Für die waagerechte Prüfung gemäß EN 60950-1 Bild 4A ist eine schraubbare Halteöse angebracht. | |



 |

Prüfkugel MP-100.04Q
nach VDE 0700-69 bzw. EN 60335-2-69
Objektsonde zur Feststellung des Schutzes von Personen und zum Test der mechanischen Festigkeit des Werkstoffes. Mit der Prüfkugel kann der Schutz von Betriebsmitteln gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern getestet sowie der Schutz des Handrückens bewertet werden.
Die verchromte und gehärtete Prüfkugel Ø 50,8 mm und hat ein Gewicht von 0,535 kg. | |





Prüfdorn MP-100.04P
nach VDE 0470 Teil 2 Bild 16 Prüfsonde 41 bzw. IEC/EN 61032
Weitere Norm: IEC/EN 60529
Zugangssonde zum Nachweis des Schutzes von Personen gegen den Zugang zu gefährlichen heißen oder glühenden Teilen.
Der 80 mm lange Prüfdorn Ø 30 mm ist aus Edelstahl gefertigt und hat eine 21,5 mm lange, geschliffene Spitze. Die 80 mm lange Halterung Ø 50 mm aus Polyamid besitzt für die Kontakt- und Durchgangsprüfung eine 4 mm Anschlussbuchse, die leitend mit dem Sondenteil verbunden ist. | |




Prüfstecker MP-700.20A
gemäß VDE 0860 Bild 9 bzw. IEC/EN 60065
Weitere Norm: IEC 60169-2 Bild 7
Prüfsonde für die mechanische Prüfung an koaxialen Antennenanschlüssen.
Der Prüfstecker ist aus Edelstahl gefertigt und gehärtet. | |




Prüfhaken MP-700.30A
gemäß VDE 0860 Bild 4 bzw. IEC/EN 60065
Prüfsonde zum Nachweis der Widerstandsfähigkeit von Gehäusen gegen die Einwirkungen von äußeren Kräften bis 20 N.
Der aus Edelstahl gefertigte Prüfhaken ist um 90° abgewinkelt und hat folgende Abmessungen (Länge x Breite x Stärke): 180 x 8 x 1 mm.
| |




Schlaghammer MP-100.02A
gemäß IEC, CEE, EN, UL, DIN, VDE und weiteren nationalen Normen
Ausführliche Beschreibung siehe IEC 60068-2-63:1991,
IEC 60068-2-75:1997 und DIN EN 60068-2-75:1998-06.
Federhammer für die Schlagprüfung zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit.
Der Schlaghammer ermöglicht die Prüfung mit folgenden Schlagenergien: 0,20 J; 0,35 J; 0,50 J; 0,70 J oder 1,00 J.
Download zum Federhammer | |



 |

Kugeldruckprüfgerät MP-100.01F
nach VDE 0700-1:2001-01 Bild 12 bzw.
IEC/EN 60335-1:2001-01
Prüfsonde zum Nachweis der mechanischen Festigkeit von Isolationsstoffen.
Das komplett aus Edelstahl gefertigte Kugeldruckprüfgerät hat ein Gesamtgewicht von 2040 g und übt eine Kraft von 20 N auf die Oberfläche des Prüflings aus.
Die Druckkugel, mit einen Kugelradius von 2,5 mm, ist austauschbar.
Im Lieferumfang sind der Auflagezylinder MP-100.11F und die Prüflingsauflage MP-100.13F enthalten. Optional ist das Kugeldruck-Prüfgerät auch ohne das Zubehör erhältlich.
Download zum Kugeldruck-Prüfgerät | |



Zubehör für Prüfsonden, Prüffinger, Zugangssonden und Objektsonden
Zur Erhaltung der Prüfgenauigkeit der Prüfsonden sind verschiedene Kunststoffkoffer und Holzetuis als Zubehör erhältlich.
Die Schaumstoffeinlagen nehmen die Zugangssonden, Prüffinger und Objektsonden sicher auf und schützen bei der Aufbewahrung sowie beim Transport.
| |



Die Prüffinger, Zugangssonden und Objektsonden zeigen unser Standardprogramm.
Modifikationen und spezielle Messmittel können auf Anfrage gefertigt werden.
... sprechen Sie mit uns über Ihre Prüfaufgabe.

|