Hochspannungsprüfung
Bei der Hochspannungsprüfung wird nach Normen oder Vorschriften getestet, ob die Isolation der Prüflinge eine bestimmte Spannungsfestigkeit besitzt. Insbesondere wird dabei festgestellt, ob die Isolation der Strom führenden Teile und der Abstand zum Gehäuse den Vorschriften des Prüflings entsprechen. Die Prüfungen werden bei hohen Spannungen durchgeführt, die in den Normen festgelegt sind. Die hohen Prüfspannungen erfordern im Prüffeld ausreichende Sicherheitsmaßnahmen für den Bediener und Zweitpersonen (Erstperson = Bedienpersonal). 
Zur AC Hochspannungsprüfung geeignete Prüfgeräte

Zur DC Hochspannungsprüfung geeignete Prüfgeräte

Schutzleiterprüfung
Bei der Schutzleiterprüfung bzw. PE-Prüfung wird geprüft, ob der Schutzleiterwiderstand unter dem Grenzwert der geltenden Norm liegt. Diese Schutzleiterprüfung erfolgt bei Geräten der Schutzklasse I. Der Schutzleiter wird mit dem Prüfstrom belastet, welcher in der Norm festgelegt ist. Über die Spannungs- und Strommessung ermittelt das Sicherheitsprüfgerät den Schutzleiterwiderstand. Bei der Schutzleiterprüfung wird die präzise Vierleitertechnik bzw. Kelvinmessung angewendet, da bei dieser Methode der Leitungswiderstand kompensiert wird. 
Zur Schutzleiterprüfung geeignete Prüfgeräte

Isolationswiderstandsmessung
Bei der Isolationswiderstandsprüfung wird der ohmsche Widerstand mit Gleichspannung zwischen den elektrischen Leitern untereinander oder gegen den Schutzleiter gemessen. In der Isolationswiderstandsprüfung wird die Güte der Isolation festgestellt. Der ohmsche Isolationswiderstand muss innerhalb der für den Prüfling festgelegten Grenzwerte liegen. Abhängig vom Prüfling können verschiedene Normen und Vorschriften die Grenzwerte bestimmen. Die Isolationswiderstandsmessung erfolgt an Geräten der Schutzklasse I und II. Die Isolationswiderstandsprüfung bei Geräten der Schutzklasse II wird mit einer Prüfsonde durchgeführt. 
Zur HVDC Isolationswiderstandsprüfung geeignete Prüfgeräte:

Ergänzende Prüfungen mit dem Stahl-Universalprüfgerät
Funktionsprüfungen
Um die elektrischen oder mechanischen Funktionen von Elektrogeräten unter Betriebsbedingungen zu testen, verfügen die Sicherheitsprüfgeräte über eine vollelektronisch geregelte AC Quelle. Durch die Versorgung der Prüflinge mit der spannungsgeregelten AC Quelle mit einer Regelgenauigkeit unter 1 V können absolut reproduzierbare Prüfungen unabhängig von Netz- und Belastungsschwankungen sichergestellt werden. Bei der Funktionsprüfung werden die prüflingsspezifischen Kennzahlen gemessen und bewertet. Der am häufigsten benötigte Wert bei Elektrogeräten ist dabei die Stromaufnahme. Des Weiteren können die Leistung, der Leistungsfaktor cos φ, die Drehzahl und andere Kennzahlen bestimmt werden. 
Zur Funktionsprüfung geeignete Prüfgeräte

|